Samstag, 5. Januar 2013

5. Der RFID-Karte auf den Zahn gefühlt

Ich habe mir also  die RFID-Karte ID:789 von Adafruit zugelegt. Wie es sich gehört, wird zuerst mal nachgesehen, was denn bei Adafruit dafür verfügbar ist. Mich interessiert zum jetzigen Zeitpunkt nur die Hardware.

In dem Produktblatt sind verschiedene Reiter zu finden, die wir uns der Reihe nach mal ansehen wollen:

Reiter "Beschreibung"
Hier sind wertvolle Beschreibungen und Hinweise zum Aufbau enthalten. Auch wer die SPI-Schnittstelle benutzen möchte, soll sich die Hinweise zu Gemüte führen. Kurz und gut: Pflichtlektüre.

Reiter "Technische Einzelheiten"
Die nackte Größenangabe ist hier definitiv zu mager. Ich hätte grundsätzlich Angaben zum Stromverbrauch bei verschiedenen Zuständen erwartet. Welche Spannungen werden/können verwendet werden? Leider keine Antworten.

Reiter "Tutorials"

  • Sehr gute Zusatzinformationen zum Thema RFID. Hier konnte ich auch tiefergehende Daten zu den RFID-Karten, die ich  einsetzen werde, finden. Ich benutze Mifare S50 - Karten. In dem genannten Dokument gibt es dazu mehr. Wirklich lesenswert!
  • Da ich nicht die Funktion NFC von Handys benutzen werde und ich da nicht 'reingeschaut habe, kann ich hierzu auch nichts schreiben.
  • Die weiteren Informationen sind Datenblätter und Zeitdiagramme. Die Datenblätter können viele Fragen beantworten, wenn es nicht mehr weitergeht. Ich komme auf die Datenblätter nochmal zurück
Reiter "Download"
Hier bin ich auf eine falsche Fährte geführt worden. Da muss man höllisch aufpassen!!

Die Links zu den Libraries funktionieren und leiten uns auf die benötigten I2C-Sketche. Die werde ich zu einem späteren Zeitpunkt ausprobieren.

Das Antennen-Design bezieht sich auf den verwendeten RFID-Chip PN532 von NXP. Der wird auf meinem Board verwendet. Also auch ok.

Das Schaltbild unter Schematics soll später folgen; es gibt aber einen Link, der funktioniert - und der landet auf dem Schaltbild des Breakout-Boards (ID:364)!! Ich habe es nicht sofort gemerkt, und mich gefragt, wie das mit der Spannungsversorgung und den Pegeln auf den Ein und Ausgängen ist. Ein Blick in die Datenblätter sagt mir, dass die max. Spannung 3,6V ist. Aus- und Eingangspegel liegen bei 3.3V. Die Frage, die ich mir stelle: Wie kann ich den Pegel anpassen? Das Tutorail zeigt nämlich das Breakout-Board mit einer zusätzlichen Pegelanpassung. Brauche ich die auch?

Dann habe ich mal im Forum bei Adafruit gesucht und bin auch fündig geworden. In einem Post vom 13.11.2012 fragt jemand nach dem Schaltbild von dem NFC-Shield. In der Antwort gibt es einen Link auf github, Dort gibt es u.a. eine .brd und eine .sch-Datei. Was zum Teufel soll/kann ich mit der Datei machen? Das zu diesem Format gehörende Programm heißt eagle und ist als Download verfügbar. Bei der Installation kann man eine freie Version mit eingeschränkten Möglichkeiten auswählen (eagle-light).

Und dann sehe ich im Schaltbild (*.sch-Datei) , was ich brauche:

Copyright Adafruit
Beide Leitungen, sowohl die SDA als auch die SCL haben je einen Pegelwandler (Levelshifter) verwendet. Die IRQ-Leitung benötigt keinen Pegelwandler, da es ein Ausgang ist und der Arduino-Eingang mit den 3.3V spielend leicht fertig werden sollte.

Auch die Frage nach der Versorgungsspannung wird durch das Schaltbild klar:
Copyright Adafruit
Das Shield hat einen eigenen Festspannungsregler "onboard". Der macht aus 5V die notwendigen 3.3V.

Die Platine hat also alles, was mein Herz begehrt!

Aber wo ist denn was auf der Platine? Dazu schau ich morgen mal auf die *.brd-Datei.





.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen